Die meistverbreiteten Bohnen sind hierzulande Arabica und Robusta doch was ist der Unterschied zwischen der Kaffeesorte Arabica und Robusta?
Die kleine Geschichte des Kaffees
Kaffee wurde ursprünglich im heutigen Äthiopien entdeckt, seinerzeit hieß das Königreich “Kaffa” und die Legende besagt, dass ein Hirte beobachtet habe wie lebhaft seine Ziegen wurden nachdem sie die Früchte eines bestimmten Baumes gegessen hatten.
“Versuch macht Kluch” muss er sich gedacht haben und so ist er auf den Gedanken gekommen die Früchte zu rösten, zu mahlen, mit heissem Wasser zu übergiessen und zu trinken…logisch oder? 😀
Wie dem auch sei – diese Neuentdeckung breitete sich im Folgenden im arabischen Raum aus und das Kaffeetrinken wurde Teil der Lebenskultur. Im 17. Jahrhundert brachten die Holländer die Kaffeebohnen nach Java und begründeten dort erste Plantagen, so kann man sagen, dass “Java Kaffee” seinen Ursprung eigentlich im Arabica Kaffee hat.
Nach Europa ist der Legende nach der Kaffee im großen Stil durch die Türken gekommen welche nach der 2. erfolglosen Belagerung Wiens um 1683 bei ihrem Rückzug ihren Kaffeevorrat zurück ließen.
Die Wiender Kaffeehauskultur kann somit zu den Vorreitern in Europa gezählt werden.
Doch was ist nun der Unterschied zwischen der Kaffeesorte Arabica und Robusta?
Ist Arabica seit langer Zeit in aller Munde und wohlbekannt, so ist der Robusta Kaffee eine Entdeckung der Neuzeit, also des 19. Jahrhunderts.
Zur besseren Übersicht versuchen wir die Unterschiede in einer Tabelle gegenüber zu stellen
Attribut
Geschmack und
Verwendung
Ernteanteil
Koffeingehalt
(normale Röstung)
Säureanteil
Resistenz gegen
Umwelteinflüsse
Reifezeit
Anbaugebiet
Höhenlage
Anbaugebiet
Breitengrad
Hauptanbaugebiet
Land
Erscheinungsbild
Frucht
Erscheinungsbild
Pflanze
Wuchshöhe
Erscheinungsbild
Produkteempfehlungen
Arabica
Edel, gefällig aromatisch – Verwendung in Spitzenkaffees
ca. 70%
12 Milligramm Koffein pro Gramm Trockengewicht
geringer
empfindlich gegen
Umwelteinflüsse
9 – 11 Monate
Hochland, ideal über 1.000 Höhenmeter
zwischen dem 23. Grad nördlicher und 25. Grad südlicher Breite
Brasilien
Südamerika
rote Steinfrucht
geschwungene Furche auf Bohne
Strauch oder
Baum
bis ca. 5 Meter

Erstellt zwischen 1883 und 1914
[amazon_link asins=’B000FWHXCG,B004GAJUHO,B000VOCQS4,B01CTC6GZO,B00H1P4Z9Y,B01N7UNNGK,B01NCOI0NG,B075471WN3,B00F52XIWA,B0753S3C23′ template=’ProductCarousel’ store=’diebohne-21′ marketplace=’DE’ link_id=’b5c79a08-f3ca-11e7-a17f-dbf1e4c1c701′]
Robusta
Erdig, holzig, bitter, voll – Verwendung in Espresso
ca. 30%
25 Milligramm Koffein pro Gramm Trockengewicht
höher
gut: Hitze und Feuchtigkeit
schlecht: Kälte
6 Monate
Tief-/Flachland, ideal unter 700 Höhenmeter
10. Breitengrad (südlich und nördlich)
Vietnam
Südostasien
Gelb/Braune, runde Steinfrucht
gerade Furche auf Bohne
Strauch oder
Baum
bis ca. 8 Meter

creative commons,
2005
[amazon_link asins=’B012KQT28C,B075GQK5Y3,B06XNPG5R4,B00PC0HUU6,B003XN37GK,B00EUPLDNY,B008A0ABQU,B00NPYTWYS,B002RRLZQW,B071QWG5GM’ template=’ProductCarousel’ store=’diebohne-21′ marketplace=’DE’ link_id=’ff3695ca-f3ca-11e7-9c9f-797cda1ddafd’]
Wie ihr seht liegt der Unterschied zwischen der Kaffeesorte Arabica und Robusta in fast jeden Detail, wenn man einmal davon absieht, dass es die gleiche Famile der Gewächse ist, wie es aber in Familien so üblich ist macht neben der Qualität des Anbaus auch die Mischung der verschiedenen Charaktere den Geschmack erst richtig fein.
[amazon_link asins=’B00IR6551S,B0081RY6E0,B00BFIT3Q8,B075SZQ8VW,B01CTBP278,B072M4MPKG,B00NHXFKSY,B00KRG069W,B01BF21DD4′ template=’ProductGrid’ store=’diebohne-21′ marketplace=’DE’ link_id=’73dccc3b-f3cb-11e7-91a9-1559e1bcc872′]
Tastet euch doch am besten mal an eure liebsten zwei Bohnen ran und erstellt dann eure eigene Mischung.
Mit einer eigenen Kaffeemühle steht euch die Welt des Kaffeepulverlabors offen.
Arabica ist der aromatischere, Robusta der Cremafreudigere, aus diesem Grunde besteht eine Espressomischung aus diesen zwei Sorten.
Mehr zu Crema und woran man eine FAKE Crema erkennen kann -> HIER
Wenn du noch auf der Suche nach einer guten Einsteiger Siebträger Maschine für unter 160 € bist solltest du dir auch mal diese Maschine hier ansehen:[amazon_link asins=’B06WGTZ874,B06WD7Z8GD,B06X3Z9MF3,B06X3ZWVZ7′ template=’ProductCarousel’ store=’diebohne-21′ marketplace=’DE’ link_id=’25dccc52-f3ca-11e7-a6e7-6de6c6172556′]
Den Test dazu findest du hier